
Das Spektrum reicht von der Molekulargenetik über die Tumorforschung bis zur Verhaltensbiologie. So konnten durch die Förderung der gkf z.B. für einige Rassen Gentests entwickelt werden, die zur Eliminierung verschiedener Defekte führten, für die Tumor- und Epilepsieforschung konnten neue Erkenntnisse gewonnen werden und auch die aufwendigen Forschungsarbeiten, die schließlich zu dem Buch „Hunde in Bewegung“ von Professor Dr. Fischer und Dr. Lilje führten, wurden mit Unterstützung der beteiligten VDH-Zuchtvereine durch die gkf finanziert.
Werden Sie Mitglied!
Nutzen Sie unser bequemes Online Formular,
um unsere Forschung zu unterstützen.

Aktuelle Forschungsprojekte +++
Prof. Dr. Andrea Fischer, München
Neue Ursachen für Epilepsie beim Hund. (Krämpfe durch Abwehrfehler?)
Prof. Dr. Andrea Tipold, Anna Knebel, Hannover
Untersuchung der Bedeutung einer Th17-vermittelten Immunantwort im Pathomechanismus der Caninen Epilepsie (Epilepsie durch Entzündung?)
PD Dr. Thomas Flegel, Leipzig
Diagnostische Aussagekraft und Biopsie assoziierte Morbidität/Mortalität eines minimalinvasiven, patientenindividuellen Gehirnbiopsiesystems beim Hund. (Assistent aus dem 3D-Drucker)
Abgeschlossene Forschungsprojekte +++
Lisa Wolf, Gießen
Rheologische Eigenschaften von Synovia als Basis rationaler Therapie (Die Vermessung der Zähigkeit)
Bericht lesen (PDF)
Dennis Gluding, Gießen
Populationsgenetische Aufarbeitung der Vererbung unterschiedlicher Typen von lumbosakralen Übergangswirbeln beim Deutschen Schäferhund (Übergangswirbel bei der Zucht berücksichtigen)
Bericht lesen (PDF)
Prof. Dr. Martin S. Fischer, Katja Söhnel, Jen
Biomechanische Untersuchung im Hundesport Agility (Fortgeschrittene Beinsteifheit)
Bericht lesen (PDF)
Weitere Forschungsprojekte und Berichte finden Sie in unserem Archiv.