Die Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung e.V.

Die Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung e.V. (gkf) ist 1994 mit dem Ziel gegründet worden, Forschung für den Hund finanziell zu unterstützen. Bisher hat sie Forschungsprojekte mit einer Gesamtsumme von über 3 Millionen Euro gefördert. Dieses Geld stammt aus Mitgliedsbeiträgen und aus Spenden.

Das Spektrum reicht von der Molekulargenetik über die Tumorforschung bis zur Verhaltensbiologie. So konnten durch die Förderung der gkf z.B. für einige Rassen Gentests entwickelt werden, die zur Eliminierung verschiedener Defekte führten, für die Tumor- und Epilepsieforschung konnten neue Erkenntnisse gewonnen werden und auch die aufwendigen Forschungsarbeiten, die schließlich zu dem Buch „Hunde in Bewegung“ von Professor Dr. Fischer und Dr. Lilje führten, wurden mit Unterstützung der beteiligten VDH-Zuchtvereine durch die gkf finanziert.

Werden Sie Mitglied!

Nutzen Sie unser bequemes Online Formular,
um unsere Forschung zu unterstützen.

gkf - Forschung für den Hund

Aktuelle Forschungsprojekte +++

PD Dr. med. vet. Mirja Christine Nolff, Dipl. EVCVS, Zürich

Untersuchung von Zielgerichteter Nahinfrarot Bildgebung zur Verbesserung der Resektionsgenauigkeit von Weichteilsarkomen beim Hund.

Jan Christian Wohlsein, Hannover

Pathomorphologische und labordiagnostische Untersuchung von Neutrophil Extracellular Traps bei Hunden mit steroid-responsiver Meningitis-Arteriitis.

Prof. Dr. Nadine Paßlack und Prof. Dr. Jürgen Zentek, Gießen und Berlin

Vom Wolf zum Hund - Ernährungsbiologische Untersuchungen zum Einsatz „neuer“ Proteinquellen (Leguminosen, Insekten) sowie zu der Relevanz des Getreideanteils in der Ernährung von Hunden.

Abgeschlossene Forschungsprojekte +++

Prof. Dr. Franck Forterre

Entwicklung einer neuen Wirbelverriegelungsplatte
(Wirbelsäulenimplantat besteht ersten Test)

Bericht lesen (PDF)

Dennis Gluding, Gießen

Populationsgenetische Aufarbeitung der Vererbung unterschiedlicher Typen von lumbosakralen Übergangswirbeln beim Deutschen Schäferhund (Übergangswirbel bei der Zucht berücksichtigen)

Bericht lesen (PDF)

Prof. Dr. Martin S. Fischer, Katja Söhnel, Jen

Biomechanische Untersuchung im Hundesport Agility (Fortgeschrittene Beinsteifheit)

Bericht lesen (PDF)

Weitere Forschungsprojekte und Berichte finden Sie in unserem Archiv.