
Das Spektrum reicht von der Molekulargenetik über die Tumorforschung bis zur Verhaltensbiologie. So konnten durch die Förderung der gkf z.B. für einige Rassen Gentests entwickelt werden, die zur Eliminierung verschiedener Defekte führten, für die Tumor- und Epilepsieforschung konnten neue Erkenntnisse gewonnen werden und auch die aufwendigen Forschungsarbeiten, die schließlich zu dem Buch „Hunde in Bewegung“ von Professor Dr. Fischer und Dr. Lilje führten, wurden mit Unterstützung der beteiligten VDH-Zuchtvereine durch die gkf finanziert.
Werden Sie Mitglied!
Nutzen Sie unser bequemes Online Formular,
um unsere Forschung zu unterstützen.

Aktuelle Forschungsprojekte +++
Dr. Andrea V. Volk, Hannover
Untersuchungen zur Aetiologie und Pathogenese der primären sekretorischen Otitis media beim caninen Brachyzephalen, zielfokusiert auf mögliche Therapieansätze in der Zukunft.
Hendrik Lehmann, Gießen
Stabilität und Funktion von kaninen Thrombozytenkonzentrate und Vollblut uner verschiedenen Lagerungsbedingungen.
Prof. Dr. Wolfgang Bäumer, Berlin
Einsatz von Bakteriophagen zur Behandlung der Otitis des Hundes ausgelöst durch Pseudomonas aeruginosa.
Abgeschlossene Forschungsprojekte +++
Prof. Dr. Franck Forterre
Entwicklung einer neuen Wirbelverriegelungsplatte
(Wirbelsäulenimplantat besteht ersten Test)
Dennis Gluding, Gießen
Populationsgenetische Aufarbeitung der Vererbung unterschiedlicher Typen von lumbosakralen Übergangswirbeln beim Deutschen Schäferhund (Übergangswirbel bei der Zucht berücksichtigen)
Bericht lesen (PDF)
Prof. Dr. Martin S. Fischer, Katja Söhnel, Jen
Biomechanische Untersuchung im Hundesport Agility (Fortgeschrittene Beinsteifheit)
Bericht lesen (PDF)
Weitere Forschungsprojekte und Berichte finden Sie in unserem Archiv.